Capitalising from E-commerce in South Africa

Kommerzielle Marken, die in Afrika tätig sind, können E-Commerce-Plattformen und Logistikketten nutzen, um ihr Geschäft zu diversifizieren und ihre Kunden besser zu bedienen, vorausgesetzt, dass die Qualität der Erfahrung, Kundenkommunikation und Lieferkanäle professionell durchgeführt wird. 
Südafrikas E-Commerce-Marktwert erreichte im Jahr 55 beeindruckende 2022 Mrd. Rand. Der Sektor verzeichnete im Jahresvergleich einen Wertzuwachs von 35 %, was dazu führte, dass große Akteure innerhalb des E-Commerce-Sektors ihren Fokus auf Südafrika richteten.
Berichten zufolge wurde das Wachstum der Online-Verkäufe durch die gestiegene Nachfrage nach Hauslieferungen vorangetrieben, die während der verlängerten Sperrungen von Covid-19 begann. Nach Covid haben sich die Südafrikaner an die Bequemlichkeit der Online-Bestellung gewöhnt und tun dies auch weiterhin. Vor diesem Hintergrund wird prognostiziert, dass der E-Commerce-Sektor des Landes im Jahr 25 um weitere 2023 % wachsen und einen geschätzten Umsatz von 68 Milliarden Rand generieren wird.
Es ist kein Geheimnis, dass Covid-19 Marken dazu veranlasst hat, über Online-Dienste nachzudenken. Wenn Marken wettbewerbsfähig bleiben wollen, haben sie keine andere Wahl, als mit den Verbraucheranforderungen Schritt zu halten, die ihre Marken und Produkte dort positionieren sollen, wo Verbraucher ihre Zeit verbringen – nämlich online –, sowohl in sozialen Medien als auch in E-Commerce-Kanälen.
Die gestiegene Nachfrage nach Online-Einzelhandel ist hauptsächlich auf die wachsende und junge Bevölkerung Afrikas, die zunehmende Verbreitung mobiler und digitaler Geräte und die exponentielle Konnektivität auf dem gesamten Kontinent zurückzuführen. Laut dem „2022 South African Digital Customer Experience Report“ ist E-Commerce in Afrika nicht nur etwas für Wohlhabende, sondern Untersuchungen zeigen auch, dass mehr als die Hälfte der in die Studie einbezogenen Stichprobe Verbraucher waren, deren Einkommen weniger als 10 Rand pro Monat beträgt .

„Afrikanischer E-Commerce wächst schneller als der in Lateinamerika und Europa“ 

Mit E-Commerce in den afrikanischen Markt einsteigen

Während Marken früher die Implementierung einer Online-/E-Commerce-Strategie abgelehnt haben, wird es immer schwieriger, sie zu ignorieren. Die Verbraucher von heute recherchieren gründlich online, bevor sie etwas kaufen, sei es online oder im Geschäft. Beispielsweise ist eine positive Google-Bewertung, die möglicherweise zu einem Kauf im Geschäft führt, unerlässlich geworden. Verbraucher achten jetzt auf Wettbewerber, alternative Preise, recherchieren Produkte und Produktbewertungen, bevor sie einen Kauf tätigen. Wenn Ihre Marke online nicht leicht zu finden ist, haben Sie eine sehr begrenzte Chance, dass Verbraucher Ihre Marke kennen.

Neue Unternehmen oder Marken, die in den afrikanischen Markt eintreten, müssen daher ihre digitale Markteintrittsstrategie überdenken. Es ist gefährlich geworden, digitales Marketing und Online-Vertriebskanäle zu vernachlässigen – diese Verkaufstaktiken sind kein Nischenverhalten mehr und sollten nicht als optionale Strategie betrachtet werden. Der afrikanische Markt versucht sich zunehmend an neuen Technologien und macht Marken für ihre Versprechen verantwortlich – indem sie Produkte und Dienstleistungen online überprüfen, bevor sie offline kaufen. Die digitale Welt hat den Verbrauchern Kaufkraft verliehen – sie können jetzt mit einem Klick sofort die Marke wechseln und ihr Geld woanders ausgeben.

Warum es eine kluge Strategie ist, Ihr Unternehmen online zu bringen

  1. Steigern Sie die Markenbekanntheit

  2. Minimale B2B-Marketingkosten

  3. Geringere Kundenakquisitionskosten

  4. Höherer Auftragswert und Volumen

  5. Voreingestellte Mindestbestellmengen

  6. Lagern Sie den internationalen Vertrieb aus

  7. Reduzierte Betriebskosten

Nachdem wir Sie nun davon überzeugt haben, dass eCommerce parallel zu Ihrer normalen Verkaufsstrategie laufen sollte, besteht Ihr nächster Schritt darin, eine zuverlässige eCommerce-Plattform zu finden, die auf dem afrikanischen Markt positioniert ist, auf der Sie Ihre Produkte anwerben können. Suchen Sie nicht weiter; Enterprise Africa ist eine seriöse E-Commerce-Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, ausländischen Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern, indem sie afrikanische B2B-Großhandelskäufer anspricht. Wir bieten sowohl lokale Lagerhaltung als auch internationale Dropshipping-Lösungen an.

Um anzufangen, kontaktieren Sie uns unter sales@enter-africa.com.

E-Commerce leicht gemacht!

 

Quelle:

https://businesstech.co.za/news/trending/654521/654521/

https://www.engineeringnews.co.za/article/african-e-commerce-growth-holds-opportunities-but-also-challenges-for-brands-2022-11-17/rep_id:4136

https://it-online.co.za/2023/01/12/retail-trends-to-watch-in-2023/

B2bE-CommerceSüdafrikaSüdafrika