Afrikas florierende E-Commerce-Märkte
Afrikas E-Commerce-Szene hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum und Potenzial gezeigt. Mit einer Gesamtzahl von 22 Millionen, 76.7 Millionen bzw. 13 Millionen sind die erfolgreichsten Märkte des Kontinents Südafrika, Nigeria und Kenia.
Zu den wichtigsten Entwicklungen, die den grenzüberschreitenden E-Commerce in Afrika vorantreiben, gehören die Entwicklung und Diversifizierung des Online-Handels, der Aufstieg des mobilen Handels (M-Commerce) und die Diversifizierung des Zahlungsverkehrs. Zu den weiteren Entwicklungen gehören ein verbesserter Zugang zum Internet und zu Finanzdienstleistungen für Menschen ohne und ohne Bankkonto sowie der Anstieg ausländischer Investitionen und Partnerschaften zwischen lokalen und internationalen Akteuren.
Technische Infrastruktur
Jeder Einzelhändler, der erwägt, sein Geschäft über eine E-Commerce-Plattform grenzüberschreitend auszuweiten, sollte sicherstellen, dass seine technologische Infrastruktur so ausgestattet ist, dass sie den Erfolg seines Unternehmens unterstützt. Dazu gehört sicherzustellen, dass die Internetdurchdringung und -qualität im jeweiligen Markt ausreicht, um die gegenüber den Kunden gemachten Versprechen einzulösen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Humankapital – Unternehmen sollten das Humankapital innerhalb ihrer eigenen Organisation prüfen und prüfen, ob sie über die richtigen Fähigkeiten verfügen, um grenzüberschreitend erfolgreich zu sein. Darüber hinaus müssen Unternehmen die demografischen Merkmale der Bank- und Nichtbankkunden in ihrem beabsichtigten Zielmarkt und die sich daraus ergebenden Chancen untersuchen.
Digitale Technologietools sind leicht verfügbar und spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg von Unternehmen, die sich für eine globale Expansion entscheiden. Digitale Tools liefern wichtige Daten, mit denen Unternehmen über Grenzen hinweg wachsen können.
Beschleunigung der Customer Journey
Einzelhändler, die digitale Technologien nutzen, treten auf vielfältige Weise mit ihren Kunden in Kontakt. Dazu gehört die Interaktion mit Produkten, Dienstleistungen, Kanälen und Plattformen. Ein Beispiel ist die Nutzung von WhatsApp zur Steigerung der Kundenbindung. Diese Berührungspunkte dienen als Kanäle, die die Reise eines Käufers beschleunigen, indem sie einen engagierten Informationsfluss durch und von Kundendatenplattformen nutzen.
Folglich sind die meisten Online-Shops heute in der Lage, mit Kunden auf verschiedenen Ebenen entlang einer Wertschöpfungskette zu interagieren, die mehrere Berührungspunkte umfasst, von der Erstellung von Inhalten bis hin zu Zahlungen, Logistik und Kundenbetreuung.
Durch die Einbindung digitaler Plattformen können E-Commerce-Unternehmen eine Omnichannel-Präsenz anbieten, die jedem Kunden ein personalisiertes Erlebnis bietet, von der reibungslosen Auftragsabwicklung bis hin zur schnellen und sicheren Zahlungsabwicklung.
Der Einsatz der richtigen Cloud-Kommunikationstechnologie kann zu erheblichen Geschäftsergebnissen führen, wie z. B. einem wachsenden Kundenstamm und erhöhter Markentreue. Weitere Vorteile sind Umsatzsteigerung und Kostenoptimierung durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Dies kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit in der gesamten Kundenwertschöpfungskette führen.
Quelle: