Dropshipping vs. Local Warehousing

Der globale E-Commerce war in den vergangenen Jahren auf dem Vormarsch und sein Wachstum wurde durch die Covid-Pandemie weiter beschleunigt.

Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten und verkaufen möchten. Viele Unternehmen nutzen eCommerce, um neue Märkte zu erschließen und grenzüberschreitenden Handel zu betreiben.

Aber wie sollten Unternehmen mit E-Commerce-Lieferungen und -Fulfillment umgehen? Sobald Unternehmen ins Ausland verkaufen, gibt es zwei Hauptoptionen für die Abwicklung der Lieferungen. In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden ein.

Methode 1: Dropshipping

Dropshipping gilt als die kostengünstigste Fulfillment-Option für einen Exporteur, der seine Produkte online verkauft. Der Grund, warum es so kostengünstig ist, liegt darin, dass der Verkäufer keine Lagerkosten im Ausland tragen muss. Stattdessen verkauft der E-Commerce-Händler Produkte online, leitet die Kundenbestellungen an den Lieferanten weiter, der dann für die Kommissionierung, Verpackung, Etikettierung und den Versand der Produkte direkt an den Kunden / Online-Käufer verantwortlich ist.

Vorteile von Dropshipping

  • Der Verkäufer hat die volle Kontrolle über seinen Bestand
  • Kostengünstig – Der Verkäufer muss keine zusätzlichen Lagergebühren zahlen, um Produkte vor Ort zu lagern
  • Der Verkäufer hat die vollständige Kontrolle über die Verpackung
  • Der Verkäufer ist im Kundenservice tätig
  • Der Verkäufer kann die Qualität und Unversehrtheit seiner Produkte vor dem Versand an die Käufer sicherstellen

Nachteile von Dropshipping

  • Längere Zeit, bis die Produkte die Kunden erreichen, da die Produkte nicht in den lokalen Zielländern gelagert werden
  • Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, den Versand zu arrangieren und den gesamten Erfüllungsprozess zu koordinieren
  • Käufer sind für Einfuhr, Mehrwertsteuer, Zoll, Zölle und Abfertigung verantwortlich

Methode 2: Lokale Lagerhaltung über lokale Logistikpartner

Beim Local Warehousing-Modell werden die Produkte im Allgemeinen in großen Mengen an eine lokale Lagereinrichtung geliefert, wo sie lokal im Zielland gelagert werden. Von dort nimmt der Händler Bestellungen entgegen und ist für die Lieferung der Produkte an den Kunden verantwortlich. Der Versandprozess kann auch von einem externen Logistikunternehmen abgewickelt werden.

Vorteile der lokalen Lagerhaltung unter Verwendung eines Drittanbieters für Logistik

  • Produkte können nach erfolgter Bestellung viel schneller an den Käufer geliefert werden – keine langen Wartezeiten für Käufer
  • Logistikunternehmen verfügen über Fähigkeiten und Erfahrung in der Logistikunterstützung – professionelle Dienstleister werten den Betrieb auf
  • Logistikanbieter verfügen über ein bestehendes Netzwerk in verschiedenen Regionen, das dem Unternehmen hilft, zu expandieren und neue Kunden zu erreichen
  • Der Händler wickelt den Importprozess in das Zielland ab

 Nachteile der lokalen Lagerhaltung bei Verwendung eines Drittanbieters für Logistik

  • Es fallen Lager- und Erfüllungsgebühren an
  • Der Verkäufer hat weniger Kontrolle über die Prozesse, da sich der Drittanbieter um Verpackung und Versand kümmert – die Servicequalität kann ohne Wissen des Verkäufers und Händlers beeinträchtigt werden
  • Die Kundenzufriedenheit hängt von der Qualität der Logistikdienstleistung ab, die nicht in den Händen der Verkäufer liegt

 Über Enterprise Africa

Enterprise Africa ist eine prestigeträchtige B2B-E-Commerce-Plattform, die sich auf die Vermarktung und den Verkauf von Qualitätsmarken auf afrikanischen Märkten konzentriert. Mit fast 20 Jahren Markteintrittserfahrung bieten wir eine vertrauenswürdige Plattform, die den Großhandel zwischen multinationalen Unternehmen und afrikanischen Verbrauchern in Afrikas vielversprechendsten Industriesektoren fördern wird.

Beim Auflisten auf Enterprise Africakönnen Verkäufer zwischen der Local Warehousing-Lösung und der Dropshipping-Methode wählen. Enterprise Africa bietet Unterstützung durch die Unterstützung bei Importprozessen sowie die Abwicklung durch lokale Logistikpartner.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Produkte auf dem afrikanischen Risikomarkt zu verkaufen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an sales@enter-africa.com.

Enterprise Africa – Verkaufen in Afrika war noch nie so einfach!

B2bDropshippingLogistikLagerung