Green Hydrogen - South Africa foresees massive exports to the EU

Südafrika plant den Export von grünem Wasserstoff in großem Umfang. Präsident Ramaphosa sagte, dass zu diesem Zweck ein Projekt namens Boegoebaai in der Provinz Nordkap vom Energieunternehmen Sasol in Zusammenarbeit mit der Industrial Development Corporation entwickelt wird.

Grüner Wasserstoff ist eine attraktivere Energieform als grauer oder brauner Wasserstoff, die aus Erdgas bzw. Kohle hergestellt werden. Wasserstoff hat viele praktische Anwendungen in der Industrie und im privaten Bereich. Beispielsweise kann es zum Antrieb von Bussen, Stahlwerken und möglicherweise Flugzeugen verwendet oder mit Erdgas gemischt zum Heizen von Häusern verwendet werden.

Ziele des Projekts

Das Projekt werde auch von der Bundesregierung unterstützt – Ziel sei es, die Europäische Union mit grünem Wasserstoff zu versorgen, die bis 10 jährlich 2030 Millionen Tonnen importieren wolle, sagte er.

„Das Boegoebaai-Projekt ist eine hervorragende Gelegenheit für Südafrika und Deutschland, bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff, Energiesicherheit, Schaffung von Arbeitsplätzen, gerechtem Übergang und Klimaschutz zusammenzuarbeiten. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Südafrika und Deutschland in Klimafragen wird weiter vertieft durch die Partnerschaft für eine gerechte Energiewende zwischen Südafrika, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, die Ende letzten Jahres auf der COP26 angekündigt wurde", sagte Ramaphosa.

Er fügte hinzu, dass die Entwicklung der grünen Wasserstoffwirtschaft eine nationale wirtschaftliche Priorität für Südafrika sei.

Grüner Wasserstoff in Südafrika – Potenziale

Die Boegobaai hat das Potenzial, bis zu 400 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren, was erneuerbare Energie in Höhe von 9 Gigawatt oder etwa 20 % der derzeit installierten Energiekapazität Südafrikas erfordert. Das Projekt ist auch im South African National Development Plan (NDP) als Strategic Integrated Project (SIP) ausgewiesen.

Steigende Ölpreise und der anhaltende Krieg zwischen Russland und der Ukraine haben viele Länder auf der ganzen Welt gezwungen, ernsthaft über einen schnelleren Übergang weg von fossilen Brennstoffen nachzudenken.

Südafrika hat erhebliche strukturelle Vorteile für die Produktion von grünem Wasserstoff für Exportzwecke. Dazu gehören die Größe und das Klima des Landes, die dafür sorgen, dass Südafrika über qualitativ hochwertige erneuerbare Energiequellen aus Solar- und Windkraft verfügt, sowie einige der höchsten durchschnittlichen Auslastungsfaktoren.

Nutzen Sie Chancen im Energiesektor mit Enterprise Africa

Mit 20 Jahren Erfahrung auf afrikanischen Märkten haben wir kürzlich unsere B2B-fokussierte E-Commerce-Plattform für Afrika vorgestellt, Enterprise Africa. Die Plattform bietet internationalen Unternehmen einen risikofreien Einstieg in afrikanische Märkte und verbindet sie mit afrikanischen Geschäftskäufern. Über die Plattform werden internationale Qualitätsprodukte aller relevanten Branchen auf dem afrikanischen Kontinent vermarktet und verkauft.

Die Produktion von grünem Wasserstoff in Südafrika bietet beträchtliche Möglichkeiten für ausländische Unternehmen der Branche, die in den südafrikanischen Markt eintreten möchten. Enterprise Africa unterstützt Sie dabei, diese Gelegenheit zu nutzen, indem es den Handel mit lokalen Interessengruppen erleichtert und gleichzeitig die Kosten niedrig hält, wodurch ein risikofreier Markteintritt in den vielversprechenden Energiesektor Südafrikas gewährleistet wird.

EnergieDeutschlandGrüner WasserstoffSüdafrika