Renewable Energies South Africa - Eskom to finalise battery storage project

Erneuerbare Energien Südafrika – Batteriespeicherprojekte

Südafrikas öffentlicher Stromversorger Eskom befindet sich derzeit in Gesprächen mit Anbietern, um rund 1.4 GWh Batteriespeicher bereitzustellen. Am Donnerstag, 12th Mai gab Eskom während seines Briefings zum Status des Systems bekannt, dass die Ausschreibung für Phase 1 des BESS-Projekts (Battery Energy Storage Systems) abgeschlossen ist und das Management die Prüfung der Angebote abgeschlossen hat.

Projektfortschritt

Laut Eskom COO Jan Oberholzer wurden dem Vorstand drei Lieferanten empfohlen und genehmigt. Mittlerweile hat der Energieversorger die Vorgespräche mit den erfolgreichen Bietern abgeschlossen und ihnen Vertragsentwürfe vorgelegt. Oberholzer sagte, einer der Bieter habe bereits für das Projekt unterschrieben, während Eskom noch auf die Unterzeichnung der beiden anderen warte. Eskom kündigte an, die Namen der Anbieter vor Ende Mai 2022 bekannt zu geben.

Speicherung erneuerbarer Energien Südafrika

Die Batterien aus dem Projekt werden in den Umspannwerken von Eskom, einschließlich Kraftwerken für erneuerbare Energien, installiert, um Energie zu speichern und bei Bedarf freizusetzen. Batteriespeicher werden als entscheidende Komponente zur Ergänzung der erneuerbaren Stromerzeugung angesehen. Während Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke unter nahezu allen Umweltbedingungen Strom erzeugen können, unterliegt Solar- und Windenergie natürlichen Schwankungen. Speicher, die überschüssige Energie während der Stromerzeugung einfangen und bei hoher Nachfrage freisetzen, können den potenziellen Beitrag dieser Energiequellen zum Gesamtenergiebedarf Südafrikas erhöhen.

Zahlen und Fakten rund um das Batteriespeicher-Projekt

Für seine Batteriespeichersysteme plant Eskom, eine Gesamtleistung von 344 MW mit einer Speicherkapazität von 1,376 MWh bis 1,440 MWh zu beschaffen, um eine vierstündige Versorgung während der Spitzenlast bereitzustellen. In der ersten Phase werden 200 MW Ausgangsleistung und 833 MWh Speicher beschafft. Sie werden Teil des Flaggschiff-Batteriespeichersystems von Eskom sein, das 90 Standorte in den Küstenprovinzen Western Cape, Northern Cape, Eastern Cape und KwaZulu-Natal umfasst.

André de Ruyter, CEO von Eskom, hatte zuvor erklärt, dass sich die Investition auf rund 14 Milliarden Rand belaufen würde. Tatsächlich wäre es möglich, 1,000 Tesla Megapack-Batterien mit einer Kapazität von 770 MW und einer Speicherkapazität von 3,080 MWh für weniger als diesen Preis zu beschaffen. Alternativ könnte Eskom seine ursprüngliche Konfiguration verwenden und 447 Megapacks für weniger als die Hälfte seiner geplanten Ausgaben für das Projekt kaufen.

 

Quelle:

EnergieErneuerbare Energien