Im Juni 2021 gab Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa bekannt, dass die Schwelle für die private Stromerzeugung in Südafrika erhöht wurde, um der Stromknappheit des Landes entgegenzuwirken.
Dies geschah durch Änderung von Anhang 2 des Electricity Regulation Act, um die Schwelle für die Beantragung einer Lizenz zur Erzeugung privater Stromprojekte von 1 MW auf 100 MW zu erhöhen.
2022 werden erste Ergebnisse dieser Gesetzesänderung sichtbar.
Registrierung von zwei 100-MW-Solarprojekten abgeschlossen
Im Mai 2022 wurden die ersten beiden privaten 100-MW-Solarprojekte nach der Ankündigung von der National Energy Regulator of South Africa (Nersa) registriert.
Die beiden Projekte befinden sich in der südafrikanischen Provinz North West und werden Strom für das Bergbauunternehmen Tronox Mineral Sands erzeugen. Beide Projekte werden von der Sola Group entwickelt, finanziert, gebaut und betrieben.
Der finanzielle Abschluss der Projekte, für die die Registrierung 73 Tage nach Antragstellung erfolgte, wird im Juli erwartet, und die Bauzeit wird voraussichtlich 14 Monate dauern. Danach sollen die Projekte 30 Jahre laufen.
Ausblick auf die Stromerzeugung in Südafrika
Dom Wills, CEO der Sola Group, sagte, dass nach 95 Jahren, in denen die südafrikanische Stromversorgung von der Regierung kontrolliert wurde, sie sich schnell bewegt habe, um eine erhebliche private Produktion zu ermöglichen. Während diese Entwicklung begrüßt wird, wies Wills darauf hin, dass es einige Zeit dauern wird, bis erste Ergebnisse sichtbar werden. Die Solarparks, die 600 bis 000 Solarmodule umfassen und etwa 700 Mrd. R kosten, sollten innerhalb der nächsten 000 Monate damit beginnen, in das nationale Stromnetz einzuspeisen.
Zusätzlich zu diesen Projekten kann die Sola Group laut Wills jedes Jahr einige Projekte dieser Art unterstützen. Während die Regierung so viel wie möglich selbst beschafft, räumte Wills ein, dass sie die Unterstützung der Sola Group und ihrer Konkurrenten benötigen werden, da Südafrika noch einen langen Weg vor sich hat, um die erforderliche Menge an Solarstromerzeugung während des Ausstiegs zu erreichen Kohle in den nächsten 13 Jahren.
Die Umsetzung der beiden 100-MW-Projekte ist ein erster Schritt, der laut Wills den Weg für viele weitere private Großprojekte ebnen wird, um Genehmigungen zu erhalten, um zur Stromerzeugung im Netz beizutragen, und ist ein Signal an den privaten Markt Stromerzeugung möglich ist und dass es eifrige private Geldgeber gibt, die diese Projekte unterstützen.
Quellen:
- https://www.702.co.za/articles/446230/energy-regulator-oks-south-africa-s-first-two-privately-owned-solar-projects#:~:text=The%20National%20Energy%20Regulator%20of,operated%20by%20the%20Sola%20Group.
- https://businesstech.co.za/news/energy/589248/south-africas-energy-regulator-just-approved-the-first-two-private-100mw-generation-projects/
- https://www.jbaynews.com/2022-05-25/first-two-private-100mw-generation-projects-approved-in-south-africa