Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff bezeichnet Wasserstoff, der mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt wurde und somit keine klimaerwärmenden Gase ausstößt. Daher wird grüner Wasserstoff als einer der entscheidenden Faktoren für den globalen Übergang zu Nachhaltigkeit und grünen Ökonomien angesehen.
Wasserstoff entwickelt sich zu einer der führenden Optionen für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen, auch weil wasserstoffbasierte Kraftstoffe möglicherweise Energie aus erneuerbaren Quellen über große Entfernungen transportieren können.
Die größten Wasserstoff-Lkw der Welt gehen in Betrieb
Am Freitag, den 6th Mai 2022 enthüllte der globale Bergbaukonzern Anglo American den weltweit größten mit grünem Wasserstoff betriebenen Lkw in Südafrika. Anglo American will in der Mogalakwena-Mine im Nordosten des Landes 40 Diesel-Lkw ersetzen, die jeweils rund eine Million Liter fossilen Brennstoff pro Jahr verbrauchen. Diese wasserstoffbetriebenen Lastwagen können jeweils bis zu 315 Tonnen Erz transportieren. Weder beim Betrieb von Lkw mit Wasserstoff noch bei der Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien werden klimaerwärmende Gase in die Atmosphäre emittiert.
Das Projekt mit dem Namen NuGen soll bis 2026 vollständig umgesetzt werden. Es nutzt Strom aus einem Solarkraftwerk, um einen Elektrolyseur anzutreiben, der Wasser spaltet und in Wasserstoff umwandelt, der die Lastwagen betankt. Mit diesem Projekt unternimmt Anglo American einen ersten Schritt in Richtung seines Ziels, acht seiner Minen bis 2030 klimaneutral zu machen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen an, alle anderen weltweiten Betriebe, einschließlich des Abbaus von Eisenerz, Kupfer und Platin, in klimaneutrale Betriebe umzuwandeln bis 2040.
Die Initiative folgt dem wachsenden Druck auf den globalen Bergbausektor, seine Emissionen zu senken und umweltfreundlicher zu werden. Die Idee des Unternehmens wurde zunächst von mehreren Geräteherstellern abgelehnt, so dass es gezwungen war, die Umstellung seiner Lkw-Flotte auf wasserstoffbetriebene Lkw selbst in Angriff zu nehmen. Während die Leute anfangs vor drei Jahren nicht an die Idee glaubten, besteht die Vision laut Anglo American nun darin, sie auf das gesamte Unternehmen und die gesamte Bergbauindustrie auszudehnen.
Schub für Südafrika's Green Economy
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa bezeichnete die neuen Entwicklungen bei mit grünem Wasserstoff betriebenen Lkw als einen „riesigen Sprung“ für die südafrikanische Wasserstoffwirtschaft. Die Pläne von Anglo American, ein Netto-Null-Ziel für 2040 zu erreichen, stehen im Einklang mit dem Ziel der Regierung für 2050.
Laut Ramaphosa ist das NuGen-Projekt ein Beweis für das enorme Potenzial grüner Energie im Bergbausektor. Der Sektor ist einer der größten Sektoren in Südafrika und als solcher ein wichtiger Pfeiler der Wirtschaft. Mit der Einführung grüner Wasserstofftechnologien im Bergbausektor besteht berechtigte Hoffnung, sie auch in anderen Branchen einzuführen.
Zukunft der grünen Energie in Südafrika
Südafrika befindet sich derzeit im Übergang zu einer Green Economy. Um langfristig auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem umzusteigen, sollte Südafrika laut Verkehrsminister Fikile Mbalula sein erneuerbares Energienetz jährlich um 3.000 bis 4.000 MW erhöhen.
Dieses ehrgeizige Ziel beinhaltet den schrittweisen und strukturierten Ausstieg aus der Kohle sowie ihre Umnutzung zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Möglichkeiten für lokale Gemeinschaften, die am stärksten von diesem Übergang betroffen sind.
Außerdem werden Arbeitsplätze im Installations- und Bauwesen sowie langfristige Arbeitsplätze in der großtechnischen Produktion von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne geschaffen. Das angestrebte Tempo des Übergangs würde Südafrika in die Lage versetzen, die erforderlichen Skaleneffekte zu erzielen, die es den Herstellern von Wind- und Solarenergie ermöglichen, die für die Wind- und Solarenergieerzeugung erforderlichen Teile in großem Umfang herzustellen. Es würde auch die dringend benötigte Energiesicherheit für das angespannte Stromversorgungssystem des Landes bieten.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums erfordert der Übergang zu einer grünen Wirtschaft die Unterstützung sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors. Derzeit arbeitet das Ministerium daran, die Automobilindustrie in Südafrika für den Übergang zu einem umweltfreundlicheren Transportsystem mit Elektrofahrzeugen auszurüsten.
Quellen
- https://businesstech.co.za/news/energy/583728/worlds-biggest-hydrogen-trucks-start-work-at-anglo-american/
- https://ewn.co.za/2022/05/06/ramaphosa-anglo-american-s-green-truck-a-giant-leap-for-sa-s-hydrogen-economy
- https://businesstech.co.za/news/energy/583496/how-much-green-energy-south-africa-needs-to-produce-over-the-next-30-years-minister/