Westkap festigt seinen Status als Technologiezentrum in Südafrika
Laut der Oppositionspartei Democratic Alliance (DA) erhielt die Region Westkap in Südafrika zwischen 2011 und 2021 Milliarden an Auslandsinvestitionen.
Zuletzt erhielt die Region 103 Mrd. ZAR an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) im Technologiesektor. Dies festigte die Position der Region als "Technologiezentrum" Südafrikas.
Die Westkap-Provinz hat diese Mittel durch Kampagnen beantragt, die vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Tourismus (DEDAT) und Wesgro, der offiziellen Tourismus-, Handels- und Investitionsförderungsagentur der Provinz, durchgeführt und überwacht werden. Laut DEDAT verteilten sich die gesamten FDI auf folgende Sektoren:
- Kommunikation - 55 Mrd. Rand, was einen der größten Beitragszahler für das Westkap darstellt;
- Erneuerbare Energie - 18 Mrd. Rand, etwa 13.36 % der gesamten ausländischen Direktinvestitionen, ermutigende Nachrichten angesichts der Energiekrise des Landes;
- Business Services - 16 Mrd. Rand und;
- Dienstleistungen im Bereich Software und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). - 13 Mrd. R, die in 61 Projekte in der gesamten Provinz fließen.
Laut einem Bericht von fDi Intelligence aus dem Jahr 2021, einer Datenabteilung der Financial Times Group, wird Kapstadt als eine der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt für ausländische Direktinvestitionen eingestuft.
Das Westkap - Start-up-Zentrum von Südafrika
Neben Investitionen ist die Provinz zu einem Nährboden für Start-ups geworden. Laut Wesgro gibt es im Korridor Kapstadt - Stellenbosch 450 Technologieunternehmen, die mehr als 40 Mitarbeiter beschäftigen. Das macht das Tech-Ökosystem in der Region größer als das von Nairobi und Lagos zusammen, sagt Wesgro.
Am 10. August schloss das in Kapstadt ansässige Start-up-Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) DataProphet seine Serie-A-Runde in Höhe von 166 Millionen ZAR ab, um sein globales Wachstum zu beschleunigen. DataProphet wurde 2014 von zwei Freunden der Universität Kapstadt, Frans Cronje und Daniel Schwartzkopff, gegründet, die beschlossen, ihr KI-Wissen zu bündeln und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Systeme des Unternehmens zielen darauf ab, Fabrikhallen und Fertigungsprozesse durch KI zu optimieren.
Neben lokalen Start-ups haben sich auch Schwergewichte wie Amazon in Kapstadt angesiedelt. Der multinationale Online-Händler ist dabei, seinen neuen afrikanischen Hauptsitz in R4.6 Milliarden in der Stadt zu entwickeln, bevor er nächstes Jahr seine E-Commerce-Plattform in Südafrika einführt, um Takealot herauszufordern.
Entwicklung und Erhalt von Fähigkeiten
Es ist die Mission des Westkaps geworden, es für ausländische Investitionen attraktiver zu machen.
Auch in der Kapregion verlagert sich der Fokus mehr auf die Förderung der für die Weiterentwicklung notwendigen Fähigkeiten. Eine der Initiativen der Provinz zur Weiterbildung von Absolventen für die Anpassung an ein stärker digitalisiertes Arbeitsumfeld sind EdTech Hubs. In Kapstadt gibt es 73 Edtech-Startups, die unter anderem Online-Lernmöglichkeiten für Ingenieurwesen, Unternehmensdienstleistungen und Datenwissenschaft anbieten.
Am 18. Juli bildete das von der Stadt Kapstadt finanzierte CapaCiTi-Technologieprogramm 198 Absolventen in gefragten technologischen Fähigkeiten aus. Die neuen Absolventen sollen einige der gefragtesten Fähigkeiten des Landes in einer der weltweit am schnellsten wachsenden Regionen für ausländische Direktinvestitionen haben, wobei der IT-Sektor einer der größten Anziehungspunkte für ausländische Investoren ist.
Die Studenten wurden in verschiedenen Aspekten der digitalen Kompetenz, wie System- und Softwareentwicklung, weitergebildet. Die Hoffnung ist, dass sich die Studenten angesichts der vielen Möglichkeiten in Kapstadt, darunter 600 Technologieunternehmen, dafür entscheiden, ihre Fähigkeiten vor Ort anzuwenden.
Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass globale Unternehmen ihre Kompetenzen zunehmend auslagern und qualifizierte Arbeitskräfte in Entwicklungsländern suchen. Die Fähigkeiten südafrikanischer Entwickler sind sehr gefragt und lokale Unternehmen sind dem Risiko ausgesetzt, dass hochqualifizierte Arbeitskräfte von europäischen Unternehmen abgeworben werden, ohne dass die Arbeiter Südafrika verlassen müssen. Die genannten Projekte sollen dieser Abwerbung von Fachkräften durch global agierende Unternehmen entgegenwirken.
Quelle:
https://businesstech.co.za/news/technology/615535/south-africas-tech-hub-draws-billions-in-investment/