Printing industry Africa – Printers and equipment in high demand

Mangel an Druckern infolge einer erhöhten Nachfrage auf dem afrikanischen Kontinent

Afrika leidet derzeit unter einem kritischen Mangel an Druckern und druckbezogenen Geräten. Der Mangel bietet ausländischen Anbietern die Möglichkeit, in den afrikanischen Markt einzusteigen. Für diejenigen unter Ihnen, die sich fragen, wie Enterprise Africa ist eine E-Commerce-Plattform, die speziell entwickelt wurde, um B2B-Geschäftstransaktionen zwischen ausländischen Lieferanten und afrikanischen Käufern zu erleichtern. Ausländische Lieferanten haben die Möglichkeit, ihre Produkte in einem lokalen Lager in Afrika zu lagern oder ihre Produkte bei Bedarf per Direktversand zu versenden.

Laut dem „2022 Printing Global Market Report“ von The Business Research Company wird die Größe des globalen Druckmarkts voraussichtlich von 311.53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 322.43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3.5 % wachsen.

Es wird erwartet, dass der Druckmarkt bis 350.2 auf 2026 Milliarden US-Dollar wachsen wird, bei einer CAGR von 2.1 %. Der afrikanische Druckmarkt wird voraussichtlich bis Ende 235.3 2031 Millionen US-Dollar überschreiten. Diese starken Zahlen deuten darauf hin, dass die Druckindustrie sowohl weltweit als auch in Afrika Türen öffnet, um neue Trends und Technologien anzunehmen.

Erhöhte Nachfrage nach Digitaldruck in Afrika

Der afrikanische Kontinent hat angesichts seiner im Vergleich zu herkömmlichen Druckern schnelleren Druckgeschwindigkeit einen Aufwärtstrend bei der Verwendung digitaler Tintenstrahldrucker erlebt. Der Tintenstrahldruckmarkt hat derzeit einen Wert von 80.4 Milliarden US-Dollar, der im Jahr 118.2 voraussichtlich 2025 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Darüber hinaus hat es auch eine spürbare Bewegung vom traditionellen Schwarzweißdruck zum Farbdruck gegeben, die den Weg für eine steigende Nachfrage geebnet hat Laser- und Tintenstrahldrucker in Afrika. Mit schätzungsweise 2 in Afrika tätigen Akzidenzdruckereien, von denen die meisten kleine, mittlere und Kleinstunternehmen (SMMEs) sind, wird diese Nachfrage voraussichtlich noch zunehmen, was zu einem noch höheren Wachstum auf dem gesamten Kontinent beitragen wird.

Genauer gesagt gibt es zwölf (12) afrikanische Länder, die die afrikanische Digitaldruckindustrie entwickeln – die Demokratische Republik Kongo (DRC), Ghana, die Elfenbeinküste, Kenia, Mauritius, Mosambik, Namibia, Nigeria, Senegal, Tansania, Sambia , und Simbabwe.

Mangel an Druckern und druckbezogener Ausrüstung in Afrika

Vor einem Jahrzehnt wäre der Siebdruck in Südafrika hergestellt und dann in den Rest Afrikas verschifft worden, aber da die Auflagen kleiner werden und die Menschen zunehmend digital drucken, haben sich die Trends erheblich geändert. Verbraucher und Unternehmen im übrigen Afrika haben damit begonnen, ihre eigenen Großformatdrucker zu kaufen, um lokal drucken zu können.

Eine unglückliche Herausforderung, vor der afrikanische Drucklieferanten stehen, ist der Fall eines Vertriebsunternehmens in Ostafrika, bei dem die Lieferungen von einer regulären Lieferung von 2,000 Multifunktionsdruckern (MFP) auf weniger als 100 Einheiten zurückgingen.

Primäre Herausforderungen

Akteure der Druckindustrie in Afrika stellen einige bohrende Fragen, die auch die wichtigsten Herausforderungen aufzeigen, denen sie gegenüberstehen, wie zum Beispiel:

  • Wofür sollten sie ihre begrenzten Ressourcen einsetzen?
  • Welche Märkte bieten ihnen die besten Chancen?
  • Wie entwickeln sich die Kundenerwartungen und wie können sie Angebote darauf zuschneiden?
  • Wie können sie Cross-Selling betreiben und gleichzeitig ihre vorhandenen Ressourcen nutzen?

Es ist klar, dass es eine große Nachfrage nach Geräten, Teilen und Verbrauchsmaterialien gibt, aber die Versorgung ist aufgrund des Mangels an Druckern und druckbezogenen Teilen, die auf dem afrikanischen Markt verfügbar sind, etwas schwierig geworden. Die Versorgung hat für einige Originalgerätehersteller (OEM) von digitalen Produktionsanlagen erheblich größere Auswirkungen. Dies stellt eine große Chance für ausländische Lieferanten dar, die eine Partnerschaft mit lokalen afrikanischen Unternehmen eingehen oder direkt an B2B-Käufer in Afrika liefern möchten.

Marktchancen in Afrika

Der afrikanische Kontinent sieht auch ein erhebliches Interesse an der Erfassung softwarebezogener Lösungen. Die zunehmende weltweite Verlagerung hin zu Cloud-Lösungen, die insbesondere für den Markt kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in allen Sektoren von Fintech bis Einzelhandel, Gesundheitswesen, Versicherungen und anderen zugänglich sind, treibt ein nahezu zweistelliges Wachstum voran.

Da die digitale Disruption weiter zunimmt, hat das Cloud Computing einen Aufschwung erlebt, bei dem Anwendungen und Produkte nicht mehr auf Desktops oder Laptops gehostet werden und Benutzer stattdessen direkt aus der Cloud auf solche Dienste zugreifen können. Cloud Printing entwickelt sich daher zu einem der heißesten Trends in der Branche, wobei 67 % der Unternehmen davon ausgehen, dass sie Cloud Print Management stärker nutzen werden, und weitere 5 % planen, vollständig auf Cloud Printing umzusteigen.

Die COVID-19-Pandemie hat die geschäftlichen Prioritäten und Arbeitsweisen rund um den Globus völlig verändert, und in Afrika ist das nicht anders. Verbraucher ziehen es jetzt vor, in der Cloud zu arbeiten, da sie Vorteile wie Flexibilität, das Potenzial zur Steigerung von Produktivität und Effizienz und echte Kostenvorteile bietet. Die Bereitstellung von Cloud-verwalteten Druckdiensten ist in Afrika kein Add-on mehr, sondern eine Voraussetzung.

Druckdienste, die bequem, kostengünstig und umweltfreundlich sind und gleichzeitig eine hervorragende Ausgabequalität liefern, werden den Weg für zukünftige Trends in der Druckindustrie in ganz Afrika ebnen.

Markttrends in Afrika

Es gibt Trends in Richtung wachsender Raffinesse in einigen der aufstrebenden Märkte Afrikas, wie z. B. die embryonalen Verkaufsansätze für Lösungen, die in Ghana und Kenia Fuß gefasst haben. Das impliziert die Transformation sowohl des Wunsches der Anbieter nach größerer Kundenrelevanz als auch evolutionärer Kundenanforderungen.

Aber während der Verkauf von Lösungen in vielen afrikanischen Märkten südlich der Sahara eine stärkere Präsenz zeigt, bilden Produktverkäufe immer noch den Großteil des Marktes.

Verfügbarkeit auf Lager

Der Mangel an verfügbaren Lagerbeständen in Afrika ist die übergeordnete Herausforderung auf ganzer Linie. Eine der Möglichkeiten, wie Unternehmen damit umgehen, besteht darin, sich auf die Beschaffung von Geräten von mehreren Anbietern zu verzweigen, da dies ihnen ermöglicht, ihre Kunden weiterhin zu bedienen. Eines der damit verbundenen Probleme sind bestehende Vereinbarungen über Vertriebskanäle mit Alleinvertretung.

Viele OEMs nehmen jedoch langfristige Perspektiven, um mit ihren Vertriebspartnern in ganz Afrika auf diese Weise zusammenzuarbeiten. Dies ist eine enge Industrie auf dem ganzen Kontinent.

Ein weiterer Weg, wie afrikanische Druckgerätelieferanten mit Bestandsherausforderungen umgehen, ist die zunehmende Segmentdiversifizierung innerhalb der Märkte. Es ermöglicht Lieferanten, ihre vorhandenen Fähigkeiten zu nutzen, um Umsätze in angrenzenden Segmenten zu steigern, Risiken zu diversifizieren und Einnahmequellen aufrechtzuerhalten oder sogar zu steigern.

Während wir davon ausgehen können, dass die OEMs und Vertriebskanäle auf absehbare Zeit weiterhin mit Lieferherausforderungen kämpfen werden, demonstrieren sie die Gesundheit des Sektors, indem sie eifrig in Daten investieren, um angrenzendes Marktwachstum und Expansionsmöglichkeiten zu ermitteln.

Enterprise Africa Verkaufsplattform

Wir sind darauf spezialisiert, B2B-Käufer und -Verkäufer zusammenzubringen. Ausländern einen einfachen und risikofreien Markteintritt bieten.

Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns noch heute: sales@enter-africa.com

Quellen:

Afrika