Waste sector South Africa – Opportunities to turn waste into energy

Abfallwirtschaft Südafrika

Der Abfallsektor in Südafrika leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft des Landes und bietet Zehntausenden von formellen und informellen Arbeitsplätzen und Lebensgrundlagen. Wachstumspotenziale bestehen insbesondere in der Umwandlung von Abfall in Energie.

Die Umwandlung von Abfällen in Energie kann dazu beitragen, einige der größten Probleme des Landes zu lösen, nämlich den Mangel an Deponieraum und den Klimawandel. Die im Abfallsektor auftretenden Probleme können nicht nur gelöst, sondern aktiv Lösungen für den Energiesektor bereitgestellt werden. Aus diesem Grund spielt Abfall eine große Rolle in den Plänen des Landes, sich zu einer grünen Wirtschaft zu entwickeln.

Wie der Abfallsektor Lösungen für den Energiesektor bereitstellen kann

Eine neue Forschungsstudie, die von der University of KwaZulu-Natal (UKZN) und dem südafrikanischen National Energy Development Institute (SANEDI) durchgeführt wurde, zeigt, dass Abfallströme in Kombination mit neuen Entwicklungen in der Waste-to-Energy-Technologie zur Unterstützung der Dekarbonisierung genutzt werden können Wirtschaft.

Die Studie zeigt auch verschiedene Wege auf, dies zu tun, indem sie 20 alternative Abfallbehandlungstechnologien beschreibt, die Potenzial für Anwendungen im Mikro- bis Großmaßstab haben. Diese Technologien können bereits in die bestehende Abfallwirtschaftsinfrastruktur eingeführt werden.

Obwohl es noch Hindernisse bei der Einführung dieser Technologien vor Ort gibt, können identifizierte relevante Technologien Abfall effektiv in Biogas und Energie umwandeln. Der Prozess der Umwandlung von Abfall in Energie kann bei intelligenter Anwendung dazu beitragen, Treibhausgase zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Hier bieten sich Möglichkeiten für ausländische Unternehmen der Abfallwirtschaft, in den afrikanischen Markt zu expandieren.

Die Studie führte zum Abschluss einer „Waste-to-Energy-Roadmap“ für Südafrika, die seit zwei Jahren in Vorbereitung ist. In einem günstigen Umfeld kann diese Roadmap in Südafrika in großem Umfang umgesetzt werden und einen großen Einfluss auf die Transformation der Wirtschaft haben.

Was die Akteure der Abfallbranche sagen

Das Forschungsteam, das die Studie durchgeführt hat, hat sich mit verschiedenen Interessenvertretern des Waste-to-Energy-Sektors beraten. Dies führte zu einem virtuellen Workshop, an dem fast 50 Vertreter von politischen und finanziellen Institutionen – sowohl lokal als auch international – teilnahmen.

Teilnehmer des Workshops waren unter anderem Vertreter der Development Bank of Southern Africa, des CSIR, der South African Local Government Association und der Weltbank sowie interessierte Regierungsbehörden und andere Institutionen.

Die Konsultationen, die sich über einige Monate erstreckten, zielten darauf ab, Möglichkeiten innerhalb des Waste-to-Energy-Sektors und Hindernisse für die Umsetzung von Strategien und Projekten zu untersuchen. Ein großer Teil des Workshops wurde der Diskussion spezifischer Waste-to-Energy-Technologien und -Projekte gewidmet.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Waste-to-Energy-Stakeholder sehr erfolgreich sein können, wenn sie über Sektoren, Abteilungen und Disziplinen hinweg zusammenarbeiten. Tatsächlich warnten einige Delegierte, dass Strategien und Projekte scheitern könnten, wenn diese Art der Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung nicht aktiv verfolgt wird.

Die Waste-to-Energy-Roadmap für Forschung, Entwicklung und Innovation befindet sich noch in der Entwicklungsphase und ihre Umsetzung wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Chancen für ausländische Unternehmen

Ausländische Unternehmen können sich am südafrikanischen Abfallsektor beteiligen, indem sie Technologien und Innovationen zur Umwandlung von Abfall in Energie bereitstellen und in diese investieren. In diesem Zusammenhang wird ausländischen Unternehmen empfohlen, sich mit lokalen Interessengruppen zusammenzuschließen, um die Entwicklung relevanter Technologien sicherzustellen, die in bestimmten Teilsektoren benötigt werden. Dies erhöht die Erfolgschancen ausländischer Unternehmen in der Branche erheblich.

Der südafrikanische Abfallsektor bietet großartige Möglichkeiten für Innovationen. Aktuelle Beispiele für Innovationen im südafrikanischen Abfallsektor sind:

  • Ein Projekt zur Wiederverwendung von Sägemehl - Herstellung einer Reihe wertvoller, marktfähiger Chemikalien, einschließlich solcher, die zur Herstellung des künstlichen Süßstoffs Xylit verwendet werden. Weitere Nebenprodukte sind Kiefernöl und Zellulosefasern.
  • Abfälle von Hühnerfedern - zur Herstellung von Produkten wie Keratinpulver zur Verwendung als Protein und für andere Anwendungen im Gesundheitswesen. Federabfälle können auch zur Herstellung von Textilien, Elektronik und Kosmetika verwendet werden.
  • Schlamm aus Papierfabriken und Fasern aus Altreifen – verwendet, um die Qualität von Frischbeton zu verbessern. Papierschlamm, der verbrannt oder deponiert werden soll, kann auch zur Herstellung von Beton verwendet werden.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten im südafrikanischen Abfallsektor und die Möglichkeiten des Markteintritts erfahren? Fordern Sie eine Beratung an unter sales@enter-africa.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

 

Quelle:

EnergieMöglichkeitenRecyclingAbfall / Verschnitt