Bereit für den Export nach Afrika?  Kontakt

Warum Sie Ihre Produkte auflisten sollten Enterprise Africa: 

 

  • Risikofreier Markteintritt in Afrika 
  • Sichere Zahlungen
  • Deutschsprachiger Kundenservice
  • 20 Jahre Erfahrung in afrikanischen Märkten
  • Nutzen Sie das Wachstumspotenzial des E-Commerce in Afrika
  • B2B-Großhandel - Verkaufen Sie große Mengen an Unternehmen
  • Risikofreier Versand durch unsere erfahrenen Logistikpartner
  • Wahl zwischen Dropshipping und Warehousing
Unser Geschäftsführer, Herr Volker Werth

 

"Internationale Unternehmen vertrauen unserer Expertise in afrikanischen Märkten!" - Volker Werth, CEOWir bieten deutschsprachigen Kundensupport durch unser engagiertes Support-Team!

 

 


 

Zoll- und Einfuhrbestimmungen in Südafrika - Was Sie wissen müssen

Übersicht

Die Zollbestimmungen in Südafrika besagen, dass Unternehmen, die Waren nach Südafrika einführen möchten, sich beim South African Revenue Service „SARS“ als Importeur registrieren und anschließend eine Einfuhrgenehmigung bei der International Trade Administration Commission „ITAC“ beantragen müssen.

Eine Einfuhrgenehmigung stellt sicher, dass die Waren, die Sie importieren möchten, den Sicherheits-, Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsanforderungen des Landes entsprechen.

Einfuhrgenehmigungen helfen auch, den Warenfluss strategischer Art oder Schmuggelware zu kontrollieren.

Die für die Einfuhr von Waren geltenden Vorschriften sind von Branche zu Branche unterschiedlich. Die meisten Neuwaren sind von Einfuhrkontrollmaßnahmen ausgenommen. Alle Gebrauchtwaren, Gebrauchtwaren, Abfälle und Schrott unterliegen jedoch Einfuhrkontrollmaßnahmen.

Aufgrund des komplizierten Importprozesses wird Exporteuren empfohlen, einen lokalen Partner zu finden, der mit den Vorschriften und Verfahren vertraut ist.

Mit Enterprise Africa International sind Sie bereits an der richtigen Adresse - wir übernehmen für Sie den Importprozess und stellen eine Einfuhrgenehmigung aus.

Zölle und Steuern auf Einfuhren

Die Einfuhrzölle betragen durchschnittlich 5.8%. Ausgenommen davon sind landwirtschaftliche Produkte. Siehe Daten zu Zöllen in Südafrika der Welthandelsorganisation (S. 167).

Die Zollsätze fallen meist in acht Stufen von 0 bis 30 %, einige sind jedoch höher (zB die meisten Kleidungsstücke). Der endgültige Zollsatz beträgt für Bekleidung 40 %, für Garne 15 %, für Gewebe 22 %, für Fertigwaren 30 % und für Fasern 7.5 %. Der effektive Zollsatz für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und Kleinbusse liegt weiterhin auf dem hohen Niveau von 34 %, während der Zollsatz für Originalmotorenteile bei 20 % liegt.

Südafrika arbeitet daran, die Zollsätze auf diese Produkte zu senken.

Der Zollgrenzwert, ab dem Zölle erforderlich sind, liegt bei ZAR 500.


Südafrika wendet den Meistbegünstigungszollsatz (MFN) auf Einfuhren aus dem Rest der Welt sowie Präferenzzollsätze auf Produkte an, die von Handelspartnern bezogen werden, mit denen es Handelsabkommen ausgehandelt hat.

Durchschnittlicher MFN-Satz: 7.7%.

Südafrika hat ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) mit der Europäischen Union. Die Zolltarife werden hier detailliert beschrieben und sind Teil des Abkommens über die Zollunion des südlichen Afrika. Die SACU umfasst Südafrika, Botswana, Lesotho, eSwatini (ehemals Swasiland) und Namibia und verwaltet einen gemeinsamen Außenzolltarif für Drittländer.

ITAC ist verantwortlich für Zolluntersuchungen, Änderungen und Handelsbeschränkungen in Südafrika und im Auftrag von SACU.

Darüber hinaus hat Südafrika mit mehreren Ländern Freihandelsabkommen. Das Land ist auch Teil der Zollunion COMESA.

Warenklassifizierung

Südafrika verwendet das Harmonisierte System (HS) für die Klassifizierung von Waren.

Importverfahren

Südafrika hat ein komplexes Importverfahren. Der South African Revenue Service (SARS) hat etwa 90 000 Produktcodes, die strikt für alle Importe gelten. Ausländischen Exporteuren wird dringend empfohlen, einen lokalen Zollabfertigungspartner zu suchen, der sich mit der südafrikanischen Gesetzgebung auskennt.

Customs SA, eine Abteilung von SARS, verlangt von Importeuren, sich zu registrieren und einen SARS-Importeur-Code zu erhalten. SARS verwendet ein Einheitliches Verwaltungsdokument (SAD), um die Zollabfertigung für Importeure, Exporteure und grenzüberschreitende Händler zu erleichtern. Das SAD ist ein Mehrzweck-Warenanmeldungsformular, das Einfuhren, Ausfuhren, grenzüberschreitende und Transitbewegungen abdeckt. Für den Erhalt des SAD werden folgende Dokumente benötigt:

  • Eine verhandelbare und zwei nicht verhandelbare Kopien des Konnossements.
  • In Fällen, in denen ein niedrigerer Zollsatz als der allgemeine Zollsatz beantragt wird, und für Waren, die einem Antidumping- oder Ausgleichszoll unterliegen, ist ein Ursprungserklärungsformular DA59 zu verwenden.
  • Vier Kopien und ein Original der Handelsrechnung. Rechnungen von Lieferanten werden nicht als den Anforderungen der Zollvorschriften entsprechend akzeptiert, es sei denn, sie erfüllen bestimmte Anforderungen der SARS (weitere Informationen finden Sie auf der SARS-Website).
  • Eine Kopie des Versicherungsscheins (für Seefracht).
  • Drei Kopien der Packliste. Die Informationen in diesem Dokument sollten mit den Informationen in den anderen Dokumenten übereinstimmen.

Nach der Registrierung als Importeur bei SARS kann man bei der International Trade Administration Commission (ITAC) eine Einfuhrgenehmigung beantragen, die sicherstellt, dass importierte Waren den Sicherheits-, Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsanforderungen des Landes entsprechen. Außerdem müssen sie die Bestimmungen internationaler Abkommen einhalten.

Dauer und Kosten eines Einfuhrgenehmigungsverfahrens

Einfuhrgenehmigungen werden in der Regel nach fünf Werktagen ausgestellt.

ITAC erhebt keine Servicegebühren, Sie müssen jedoch Zollgebühren an SARS zahlen. Der Zoll wird als Prozentsatz des Warenwertes berechnet (in den Anhängen zum Zoll- und Verbrauchsteuergesetz festgelegt).

Lizenzen und Kontrollen importieren

Für bestimmte Produkte sind Einfuhrlizenzen erforderlich. Die Lizenz gilt nur für die Waren der angegebenen Klasse und des Landes. Es ist nicht übertragbar und darf nur von der Person verwendet werden, der es ausgestellt wurde.

Diese Lizenzen werden von folgenden Behörden ausgestellt (je nach Art des Produkts): das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, das Ministerium für Wasser und Abwasser, das Ministerium für Umweltangelegenheiten, das Ministerium für Handel und Industrie, das Ministerium für Energie und das Gesundheitsamt.

Einige Produkte unterliegen besonderen Kontrollen, einige Beispiele sind:

  • Ein Pflanzengesundheitszeugnis ist für Gemüse und verwandte Produkte sowie für tierische Produkte wie Speck, Häute und Honig erforderlich. Es wird vom Landwirtschaftsministerium des Herkunftslandes ausgestellt.
  • Für die Einfuhr von lebenden Tieren und frischem, gefrorenem oder haltbar gemachtem Fleisch ist eine Veterinärbescheinigung erforderlich.
  • Für die Einfuhr von Wollprodukten, Baumwolle, Kleidung usw. ist eine Desinfektionsbescheinigung erforderlich.
  • Eine Prüfbescheinigung eines anerkannten Instituts ist nur für Exporteure, die erstmals nach Südafrika exportieren, erforderlich, es ist nicht erforderlich, wenn bereits eine gute Geschäftsbeziehung besteht.
  • Für Obst und Gemüse kann ein Qualitätszertifikat verlangt werden.

Muster importieren

Südafrika verwendet das Carnet-System ATA (Temporary Admission) für die Einfuhr von Handelsmustern, Werbematerialien und professioneller Ausrüstung. Die Waren sollten zur Identifizierung ausreichend gekennzeichnet sein, um ihre Zollpassage zu erleichtern. Südafrika ist Mitglied der ATA-Konvention. Waren mit Carnet ATA sind zoll- und mehrwertsteuerfrei.

 

Enterprise Africa ist eine perfekte Lösung für ausländische Lieferanten, Großhändler und Hersteller, die ihre Produkte auf afrikanischen Märkten verkaufen möchten. Wir sorgen für minimales Risiko, wenn Ihre Marke im südlichen Afrika wächst - alles mit Hilfe unserer ausgeklügelten E-Commerce-Tools und mit einem Minimum an Investitionen.

 

Unsere sicheren Zahlungsmöglichkeiten:

 

 Risikofrei verkaufen durch Enterprise Africa 

Der Verkauf Ihrer Produkte in Südafrika ist für viele internationale E-Commerce-Verkäufer eine Überlegung wert. Eine gut durchdachte internationale Verkaufsstrategie sollte Ihnen dabei helfen, die anfängliche Last der Übersetzung und Lokalisierung Ihres Online-Shops zu überwinden, um den afrikanischen Märkten gerecht zu werden.

Wenn Sie ein globaler Lieferant/ Hersteller/ Großhändler sind, der nach Südafrika exportieren möchte, können wir Ihnen bei Ihren Verkaufszahlen helfen. 

Auflistung Ihrer Produkte mit Enterprise Africa:

Alles, was Sie tun müssen, ist sich als Verkäufer bei zu registrieren Enterprise Africa Intl werden wir Ihre Produktbilder hochladen und zum entsprechenden Markt/Käufer bringen.

Zum Zwecke der Aufrechterhaltung der Enterprise Africa E-Commerce-Plattform, Verwaltung von Online-Transaktionen und laufende Betreuung für Sie und Kunden erheben wir eine einmalige Einrichtungsgebühr für das Hochladen von Bildern und Produktbeschreibungen. Eine monatliche Mindestgebühr umfasst Bestandsverwaltung, Suchmaschinenoptimierung, Marketing und die Sicherstellung der Produktrelevanz. Africa Enterprise wird unsere Kunden stärken, indem wir unsere Fähigkeit nutzen, jeden Teil des südlichen Afrikas zu erreichen, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte dort ankommen, wo Ihre Kunden sind.

Sobald Ihr Produkt erfolgreich auf der E-Commerce-Plattform von Africa Enterprise verkauft wurde, erheben wir für jedes verkaufte Produkt nur 15 % Ihres Preises inklusive Mehrwertsteuer. Sobald ein Verkauf abgeschlossen ist und um sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Unternehmen behalten, wird Ihnen / oder Ihrem bevorzugten Logistikpartner in Echtzeit eine Benachrichtigung gesendet, damit Sie mit der Vorbereitung der Bestellung für den Versand an den Käufer beginnen können. Achtung: Die Provision von 15 % beanspruchen wir erst, wenn der Verkauf erfolgreich abgewickelt wurde.

Vorteile für den neuen Markteintritt

Um Ihren Erfolg durch unsere Erfahrung und unser bestehendes Netzwerk, sicheren Markteintritt und Markenpositionierung/Marketingstrategie zu steigern.

  • Keine Notwendigkeit, eine Tochtergesellschaft zu gründen, um eine lokale Präsenz zu haben
  • Keine Notwendigkeit, lokales Personal in Afrika einzustellen
  • Kein Risiko für Ihre Mitarbeiter in unbekannten Gebieten und Märkten
  • Wir bieten Marktforschung
  • Marketing in Ihrem Namen - Erstellen Sie lokalisierte und dynamische Werbung, Broschüren usw.
  • Markenstrategie; Neu- oder Relaunch der Marke – Steigerung der Markenbekanntheit

Mehrwertdienste:

  • BBBEE-Vertretung - Einer der größten Vorteile eines BBBEE-Lieferanten/-Importeurs besteht darin, Geschäfte mit Regierungssektoren (einschließlich Gemeinden) und öffentlichen Einrichtungen tätigen zu können. BEE-konform zu sein bedeutet, dass Sie keine potenziellen Geschäfte von Unternehmen verpassen, die nur mit BEE-konformen Unternehmen zusammenarbeiten möchten. Es könnte auch bedeuten, dass Sie von nicht konformen Wettbewerbern Geschäfte machen.
  • Kundendienst:. Der After Sales Service spielt eine wichtige Rolle für die Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenempfehlungen. Es generiert treue Kunden und steigert den Markenwert – ein sehr wichtiges Element für ausländische Unternehmen, die erstmals Afrika betreten. Die After-Sales-Services umfassen Folgeanrufe, Produktinstallation/Wartung und sogar Fehlersuche.
  • Logistische Unterstützung – Als Spezialisten, Marken nach Afrika zu bringen, haben wir besondere Beziehungen zu verschiedenen Logistikpartnern. Als Lieferant von Enterprise Africa Intl. haben Sie die Flexibilität, Ihren eigenen bevorzugten Lieferanten zu verwenden oder den Versand und die Logistik an einen unserer empfohlenen Logistikdienstleister auszulagern.

Für weitere Informationen senden Sie eine E-Mail an sales@enter-africa.com